
Jahrgang 1994
Masterstudent und Ingenieur im Bereich Energietechnik
seit 1994 wohnhaft in Baiersdorf
Energiebeirat der Stadt Baiersdorf
Ich bin seit meinem vierten Lebensjahr Mitglied beim BSV. Dort habe ich 13 Jahre lang Fußball gespielt, und spiele seit 18 Jahren aktiv Handball. Ich bin Gruppenführer des THW in Baiersdorf, in dem ich seit 11 Jahren mitwirke. Seit 2010 engagiere ich mich in der Jugendorganisation Baiersdorf aktiv für eine offene Jugendarbeit in Baiersdorf. Zusammen mit einigen Freunden und engagierten Baiersdorfer*innen habe ich den Verein Hand in Hand Baiersdorf e.V. ins Leben gerufen.
Derzeit studiere ich Energietechnik im Master an der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg, und habe bereits einen Bachelor-Ingenieursabschluss in diesem Fach.
Warum ich mich im Baiersdorfer Stadtrat engagieren möchte:
Ich finde, dass man sich nicht nur beschweren darf, wenn man
auch selbst aktiv an der Politik in Baiersdorf mitwirken kann. Ich möchte nicht
nur zuschauen, sondern die Ziele, die mir am Herzen liegen, umsetzen. Ich
finde, dass der Baiersdorfer Stadtrat eine Verjüngung dringend nötig hat, und
auch Vertreter braucht, die auch Interessen der Jugend und der jungen Erwachsenen
vertreten. So jemand möchte ich sein, und ein wenig Baiersdorf mit anderen voranbringen!
Ich möchte in den Baiersdorfer Stadtrat einziehen, nicht um mich profilieren zu
können, sondern um die Baiersdorfer vertreten zu können, die sich durch die
aktuelle Politik nicht angesprochen fühlen. Ich finde auch, dass viele
Baiersdorfer nicht mitbekommen, was im Rathaus passiert, da Beschlüsse und
Protokolle der Stadtratssitzungen schwer zu finden, bzw. ungenügend aufbereitet
werden. Es sollte ein Portal entstehen, in dem man die Termine des Rates
einsehen kann, und dort auch gleich erfährt, was an diesem Termin, mit der dazugehörenden
Vorlage, zur Abstimmung steht. Kommunalpolitik sollte mit den Bürgern stattfinden,
und diese so gut wie möglich einbinden.
Ein wichtiges überkommunales Thema ist für mich der Klimaschutz. Ein großer
Teil meines Studiums beschäftigt sich mit diesem Thema, und damit, wie man am
besten erneuerbar und sauber Energie bereitstellen kann. Ich bin der
Überzeugung, und das ist auch die wissenschaftliche Meinung, dass die
Energiewende zu schaffen ist, wenn die erneuerbaren Energien weiter ausgebaut
werden. Fossile Energieträger wie Kohle, Öl und Uran haben in Deutschland keine
Zukunft mehr, da sie allein wirtschaftlich nicht mehr mit den erneuerbaren
Energiequellen konkurrieren können.
Ein wichtiger Punkt für Baiersdorf ist auch der Hochwasserschutz. Bisher hat Baiersdorf seine Hochwasserschutzmaßnahmen nicht effektiv umgesetzt, obwohl dieses Thema den Bürgern besonders für ihr sicheres Leben in Baiersdorf am Herzen liegt. Starkregenereignisse wie im Jahr 2007 werden immer öfter auftreten, und hier gilt es Baiersdorf gut vorzubereiten. Ich habe in einigen Einsätzen mit dem THW, zum Beispiel 2016 in Simbach am Inn, gesehen, dass es Baiersdorf auch deutlich schlimmer hätte treffen können. Um das zu verhindern, muss der Hochwasserschutz schnellst möglich, und ohne weitere Verzögerung, mit aller Macht umgesetzt werden. Auch die Baiersdorfer Bürger sollten über den Fortschritt der Hochwasserschutzes in Baiersdorf besser informiert werden. Die Bürger sollten über private Maßnahmen zum Hochwasserschutz am eigenen Heim beraten werden.
Ich bin der Meinung, dass die Baiersdorfer Altstadt um den Rathausplatz saniert werden muss, um wieder mehr Leben nach Baiersdorf zu bringen. Um hier wieder laufende Lokale und kleine Geschäfte anzusiedeln, braucht es eine Verkehrsberuhigung um den Rathausplatz. Verkehrsinseln mit Bänken und Bäumen auf einen gepflasterten Rathausplatz können das Bild abrunden. Erst dann, wenn man sich gemütlich nach außen setzen kann, ohne an einer vielbefahrenen Straße zu sitzen, kann man neues Leben nach Baiersdorf bringen.
Meine Ziele für Baiersdorf:
- Ausbau der städtischen offenen Jugendarbeit, sowie Schaffung eines neuen attraktiveren Jugendtreffs und Clubs, der jeden Tag geöffnet hat.
- Transparente Kommunalpolitik, die es Bürgern ermöglicht, sich schnell und effektiv über die Prozesse in Baiersdorf zu informieren
- Einrichten von effektiven Hochwasserschutzmaßnahmen
- Klimaschutz muss auch in Baiersdorf umgesetzt werden, zum Beispiel durch Nutzung von erneuerbaren Energien
- Erneuerung der Technik, bzw. bereitstellen neuer Bühnen- und Tontechnik in Jahnhalle, Mehrzweckhalle und auch der Stadtsporthalle, damit diese auch für Veranstaltungen (Konzerte und andere Kulturprogramme) für Jung und Alt genutzt werden können.
- Ausweiten des Kinderferienprogrammes auf alle Schulferien
- Gründen eines Jugendbeirats oder Jugendparlamentes
- Verkehrsberuhigung und Sanierung der Innenstadt